Abnahmekriterien | Die Kriterien, darunter Leistungsanforderungen und wesentliche Bedingungen, die erfüllt sein müssen, bevor die Liefergegenstände eines Projekts abgenommen werden. |
Agiles Projektmanagement | „Agil“ bedeutet, dass Management und Steuerung von Projekten und Prozessen sehr dynamisch und flexibel gestaltet werden. Dabei sollen die positiven Aspekte geringer Planungs- und Führungsintensität hervorgehoben werden. „Agiles Projektmanagement“ bildet dabei einen Oberbegriff für verschiedene Vorgehensmodelle bei der Software-Entwicklung wie z.B. Scrum. |
Aktivität | Eine Komponente der Arbeit oder eines Arbeitspakets, die im Verlaufe eines Projekts durchgeführt werden muss. |
Analoge Schätzung | [Methode]. Eine Methode zur Schätzung, bei der die Werte von Parametern wie Inhalt und Umfang, Budget und Dauer oder Maßeinheiten wie Größe, Gewicht und Komplexität aus einem vorangegangenen vergleichbaren Vorgang als Grundlage für die Schätzung für einen künftigen Vorgang verwendet werden. Die Methode wird häufig angewendet, um die Schätzung für einen Parameter vorzunehmen, wenn nur einen begrenzte Menge an detaillierten Informationen über das Projekt vorliegt (z.B. in frühen Projektphasen). |
Änderungsantrag | Anträge zur Erweiterung oder Verringerung des Projektinhalts und –umfangs, zur Änderung der Pläne oder Vorgehensweise, zur Änderung von Budgets oder Terminplänen. Änderungsanträge können aufgrund von Wünschen oder Ideen eines Stakeholders oder aufgrund von faktischen Zwängen im Projekt entstehen. |
Annahmen | Annahmen sind Faktoren, die für Planungszwecke als wahr, real oder sicher erachtet werden, ohne dass ein Nachweis oder Beweis vorliegt. Annahmen können alle Aspekte der Projektplanung betreffen und sind Teil der iterativen Planung des Projekts. Projektteams sollten ihre Annahmen kennzeichnen, dokumentieren und im Rahmen ihres Planungsprozesses validieren. Annahmen beinhalten generell ein gewisses Risiko. |
Arbeitstage, Arbeitswochen | Eine Maßeinheit für den geschätzten Aufwand. Die Anzahl an Tagen oder Stunden, die ein einzelnes Teammitglied benötigt, um ein Arbeitspaket zu erledigen. |
Arrow Diagramming Method (ADM) | [Methode]. Eine Netzplantechnik, bei der Aktivitäten durch Pfeile dargestellt sind. Das Pfeilende stellt den Anfang und die Pfeilspitze das Ende der Aktivität dar. (Die Länge des Pfeils sagt nichts über die erwartete Dauer aus.) Aktivitäten sind durch Punkte, die als Knoten bezeichnet werden, miteinander verbunden (Die Knoten werden in der Regel durch kleine Kreise dargestellt). |
Aufwand (Effort) | Der Betrag von aktiver Arbeitszeit, die ein Projektmitarbeiter braucht, um eine Aktivität zu bearbeiten. Der Aufwand wird gewöhnlich in „Personen-Stunden“, „Personen-Tagen“ oder „Personen-Wochen“ ausgedrückt. Früher war dafür der Begriff „Mann-Tage“ üblich. |
Audit | Unter einem Audit oder einem Projektaudit versteht man die Überprüfung der Ergebnisse und der Qualität der Durchführung eines Projekt. Durchführende Instanz ist hierbei ein neutraler, unabhängiger Auditor. |
Basisplan | Der genehmigte Projektplan, der als Referenz für die Projektsteuerung dient. Er kann verschiedene Teilpläne umfassen, wie z.B. den Kostenbasisplan, Terminbasisplan den Umfangsbasisplan. Abweichungen und Änderungen im Projekt beziehen sich im Allgemeinen auf den aktuellen Basisplan. Der Basisplan wird in Projekten in der Regel nicht modifiziert oder nur über eine formelle Änderungsgenehmigung, um die Bezugsgröße für die Fortschrittserfassung nicht zu verändern. |
Benötigte Zeit | Siehe „Dauer” |
Bottom-up-Schätzung | Eine Methode zur Schätzung von Arbeitspaketen und Projekten. Das Projekt oder Arbeitspaket wird in kleinere und überschaubarere Komponenten zerlegt, die dann individuell geschätzt werden (z.B. Dauer, Aufwand oder Kosten). Anschließend werden diese Schätzungen wieder aufsummiert oder integriert. |
Certified Associate in Project Management (CAPM)® | Ein Person, die als CAPM® durch das Project Management Institute (PMI) zertifiziert wurde. |
Claim Management | Unter den Begriff „Claim Management“ oder Nachforderungsmanagement“ fallen alle Aktivitäten, die der Identifikation, Dokumentation und Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber eines Vertragspartners dienen. |
Dauer (Duration) | Die Zeit zwischen dem Beginn und dem Abschluss einer Aktivität. Die Dauer kann auf zwei Arten definiert sein: Als reine „Arbeitstage“ mit 5 Arbeitstagen pro Woche oder als „Kalendertage“ bzw. „Wochen“, die alle Feiertage, Wochenenden etc. beinhalten. Die erste Definition wird am häufigsten genutzt. |
Earned Value Management (EVM) | Eine Managementmethode zur einfachen Integration von Umfang, Terminen und Kosten sowie für die objektive Messung und Darstellung des Projektleistung und des Projektfortschritts. Die Leistung wird gemessen, indem der Fertigstellungswert ermittelt und den Ist-Kosten der geleisteten Arbeit gegenübergestellt wird. Der Fortschritt wird gemessen, indem Fertigstellungswert und geplanter Wert gegenübergestellt werden. |
Endtermin | Der Termin zu dem Zwischenziele oder das Projektergebnis erreicht werden. |
Führung | Führung ist eine der Grundaufgaben des Projektmanagements und dient dem Erreichen des Projektziels. Die Aufgabe wird hierbei von einem Projektleiter übernommen. |
Frühester Abschluss (Early Finish) | Der früheste Zeitpunkt, zu dem eine Aktivität beendet werden kann, basierend auf den vorausgehenden Aktivitäten und ihrer eigenen Dauer. |
Frühester Beginn (Early Start) | Der früheste Zeitpunkt, zu dem eine Aktivität begonnen werden kann, basierend auf der vorangehenden Aktivität. |
Frühester Zeitplan (Early Schedule) | Ein Zeitplan, der den frühesten Beginn und den frühesten Abschluss für jede Aktivität zeigt. Dies ist der Zeitplan, der am häufigsten zur Planung und Verfolgung von Projekten herangezogen wird. |
GANTT-Diagramm (Balken-Diagramm) | Eine Darstellung, bei der auf der einen Seite die Aktivitäten gelistet sind und am oberen Rand eine Zeitskala aufgetragen ist. Für jede Aktivität ist ein waagerechter Balken eingezeichnet, der die Dauer der Aktivität zeigt. Der Balken beginnt auf dem Start der Aktivität und endet bei ihrem Abschluss. |
GPM | GPM steht für die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. |
Harvard Modell | Beim Harvard Modell handelt es sich um ein Verhandlungskonzept. Ein wichtiger Bestandteil des Konzepts ist die Trennung der Sach- und Beziehungsebene. Dabei ist sachgerechtes Verhandeln auf einer tragfähigen Beziehungsgrundlage der Grundgedanke. Es sollen dabei die Interessen beider bzw. aller Verhandlungsparteien berücksichtigt und im Ergebnis von allen akzeptiert werden. |
Initialisierung | Unter Initialisierung versteht man die erste Projektmanagementphase, in der Zuständigkeiten geklärt und Ziele skizziert werden. |
IPMA Competence Baseline | Die IPMA Competence Baseline (ICB) ist der internationale Projektmanagement-Standard der International Project Management Association (IPMA). |
Kanban | Kanban ist eine agile Methode des Projektmanagements. |
Kickoff | Bei einem Kickoff-Meeting treffen sich alle Mitglieder eines Projektteams zu Beginn eines Projekts oder einer einzelnen Projektphase, um alle Beteiligten zu motivieren und den Projekt- bzw. Phasenplan zu präsentieren. |
Kommunikation | Kommunikation, also der Austausch zwischen den Beteiligten im Projekt und vor allem innerhalb des Projektteams, gilt als der entscheidende Faktor für erfolgreiches Projektmanagement. |
Konflikt | Als Konflikt bezeichnen wir eine Situation, in der zwei Elemente gleichzeitig gegensätzlich oder unvereinbar sind. Konflikte werden als Störungen im normalen Handlungsablauf wahrgenommen, erzeugen Stress, haben die Tendenz zu eskalieren und erzeugen deshalb einen Lösungsdruck. |
Krisenmanagement | Unter Krisenmanagement fallen die drei Bereiche Krisenprävention, Krisenfrüherkennung und Krisenbewältigung. |
Kritische Aktivitäten | Alle Aktivitäten auf dem kritischen Pfad. Diese Aktivitäten müssen genau nach Plan beendet sein. Bei einer Verzögerung wirkt sich diese direkt auf das Projektende aus. Kritische Aktivitäten haben keinen Puffer. |
Kritischer Pfad (Critical Path) | Der Pfad, der ausgehend vom Start des Projektes bis zum Abschluss, die längste Dauer hat. Der kritische Pfad bestimmt die Gesamtdauer des Projektes. |
Late finisch (LF) | The latest point in time at which an activity can be finished without affecting the project end date. |
Late schedule | A schedule indicating the late start and the late finish of each activity. This schedule is often used in conjunction with the “early schedule”. |
Late start (LS) | The latest point in time at which an activity can be started without affecting the end date of the overall project. |
Leadership | Leadership ist one of the basic tasks of project management and helps to reach the project goal. This task is carried out by a project manager. |
Lessons Learned | Lessons Learned serve to analyse the the success factors and problematic areas of the completed project and therefor offers massive learning potential for future projects. |
Lose-Lose-Situation | A situation in which a favorable outcome is impossible and in which both partners damage each other. |
Man days, man month | The conventional term for work effort. Today it is normally called “person days”, etc. |
Milestone Schedule | A summary-level schedule that identifies the major schedule milestones. |
Moderation | Facilitation is a method to plan, structure and lead a work group, project team, meeting or conference so that the potential capacity of all the involved is optimally achieved. The facilitator arranges and manages the working process of the group largely without a hierarchy and is in charge of the main responsibility for the use of the agreed methods and for the approach during the working process. |
Multi-project Management | Multi-project management is about controlling lots of projects simultaneously within one organization. Mostly the projects are independently of the others, but realized by the same persons. That’s why all projects are linked by the available resources. |
Network Diagram | Typically the Precedence Diagram is referred to as the standard network diagram. |
Non-critical Activities | Activities that are not on the critical path. These activities have a certain float by which they can be delayed without affecting the project end date. |
Objective | Something toward which work is to be directed, a strategic position to be attained, or a purpose to be achieved, a result to be obtained, a product to be produced, or a service to be performed. |
OPM3®-Analysis | The OPM3®-Analysis (Organizational Project Management Maturity Model) is a standard which is issued by the largest organization in project management worldwide, the PMI®. OPM3® defines project management with the help of so-called „Best Practices“. There are about 600 practices which are proven and recognized processes. They make a decisive contribution to a lasting and repeatable project success. |
Path | Sequential arrangement of activities connected by logical dependencies. |
PDU | A PDU is a measured unit for the evaluation of development and professional activity in the field of project management. One typically gains one (1) PDU for every hour of planned and structured development work or a similar activity. |
PM Delta-Analysis | PM Delta is an analysis model which has been developed in close conjunction with the International Project Management Association (IPMA). This maturity model is also highly comprehensive and detailed and serves to optimize fine details in a similar way to the OPM3®. |
Portfoliomanagement | Project portfolio management makes it easier to integrate projects in your company structure. Focusing on high-relevance projects saves valuable resources, reduces costs and helps you to achieve your strategic goals more effectively. Strong portfolio management enables you to manage and coordinate programs and projects efficiently and responsibly across your entire business network — and to exploit the synergies between projects. |
Precedence Diagramming Method (PDM) | A schedule network diagramming technique in which schedule activities are represented by boxes. Schedule activities are graphically linked by one or more logical relationships to show the sequence in which the activities are to be performed. |
Product | Any hardware, software, service, documentation, etc. Thus, a product may be the result of a project and the project is the path to the product. |
Product Life Cycle | A collection of generally sequential, non-overlapping product phases whose names are determined by the manufacturing and control needs of the organization. Generally, a project life cycle is contained within one or more product life cycles. |
Product Management | Management, planning and coordination of products and their quality. |
Product Scope | The features and functions that characterize a product, service or result. |
Program Management | Program management ist he centralized coordinated management of a program to achieve the program’s strategic objectives and benefits. It involves aligning multiple projects to achieve the program goals and allows for optimized or integrated cost, schedule, and effort. |
Project | A temporary endeavour undertaken to create a unique product, service, or result. |
Project Charter | A document issued by the project initiator or sponsor that formally authorizes the existence of a project, and provides the project manager with the authority to apply organizational resources to project activities. |
Project Leader, Project Manager | The person whose task and responsibility it is to plan, execute and successfully complete the project. These terms are used in a different way in some organizations, for example to give project managers a higher hierarchy, larger projects or leadership of team members. |
Project Life Cycle | A collection of generally sequential project phases whose name and number are determined by the control needs of the organization or organizations involved in the project. A life cycle can be documented with a methodology. |
Project Management | The application of knowledge, skills, tools, and techniques to project activities to meet the project requirements. |
Project Management Body of Knowledge (PMBOK)® |
An inclusive term that describes the sum of knowledge within the profession of project management. The PMBOK® Guide is a document that describes processes, methods, tools and techniques in project management that are generally recognized as good practice. It is a kind of standard issued by the Project Management Institute (PMI). |
Project Management Office (PMO) |
An organizational body or entity assigned various responsibilities related to the centralized and coordinated management of those projects under its domain. The responsibilities of a PMO can range from providing project management support functions to actually being responsible for the direct management of a project. |
Project Management Professional (PMP)® |
A project manager certified as a PMP® by the Project Management Institute (PMI). |
Project Organization Chart |
A document that graphically depicts the project team members and their interrelationships for a specific project. |
Project Schedule | The planned dates for performing schedule activities and the planned dates for meeting schedule milestones. |
Project Scope | The work that must be performed to deliver a product, service, or result with the specified features and functions. |
Project Team | All the project team members, including the project manager. |
PSC100-Analysis | The PSC 100 analysis is a practical and fast analysis tool which combines and checks the most important elements of OPM3® and PM Delta. With its 100 questions, you will gain a quick overview regarding the status of the PM maturity in your organization and recommendations for improvements. |
Recertification | In order to ensure the ongoing professional development of Project Management Professionals (PMPs)® and Certified Associates in Project Management (CAPMs)® and to keep the certification up to date, the PMP® certification is only valid for 3 years and the CAPM® certification for 5 years. In order to be able to permanently guarantee your PMP® / CAPM® status, you must be recertified every three years. This requires verification of continuous involvement in PM. |
Resource | General term referring to skilled human resources, equipment, services, supplies, commodities, material, budgets, or funds. |
Resource Histogram | A bar chart showing the amount of time that a resource is scheduled to work over a series of time periods. |
Risk | An uncertain event or condition that, if it occurs, has a negative effect on a project’s objectives. |
Risk Mitigation | A risk response planning technique that seeks to reduce the probability of occurrence or impact of a risk to below an acceptable threshold. |
Risk Transference | A risk response planning technique that shifts the impact of a threat to a third party, together with ownership of the response. |
Scope | Schätzungen oder Prognosen bezüglich Bedingungen oder Ereignissen, die in dem weiteren Verlauf des Projekts eintreten können. Basierend auf dem Wissensstand und den Informationen, die zur Zeit der Vorhersage erhältlich waren. |
Scrum | Scrum ist eine der bekanntesten Methoden des Agilen Projektmanagements und kommt vor allem bei der Softwareentwicklung zum Einsatz. |
Specification | Der späteste Termin, zu dem eine Aktivität beendet werden kann, ohne dass der Abschlusstermin des Projektes davon beeinflusst wird. |
Sponsor | Der späteste Zeitpunkt, zu dem eine Aktivität begonnen werden kann, ohne dass der Fertigstellungstermin des gesamten Projektes davon beeinflusst wird, unter der Annahme, dass die aktuelle Dauer der Aktivität die gleiche ist wie geschätzt. |
Stakeholder | Persons and organizations such as customers, sponsors, performing organization and the public, that are actively involved in the project, or whose interests may be positively or negatively affected by execution or completion of the project. They may also exert influence over the project and its deliverables. |
Virtual Team | A virtual team is a group of people who have the same objective, different but interdepend roles and tasks, are separated by time and space and work together, partly by the help of technology. |
Win-Lose-Situation | One partner benefits at another’s expense. |
Win-Win-Situation | It is a win-win situation when two (or more) partners benefit from a common project. |
Work Breakdown Structure (WBS) | A deliverable-oriented hierarchical decomposition of the work to be executed by the project team to accomplish the project objectives and create the required deliverables. The WBS is decomposed into work packages. |
Workdays, Workweeks | A unit of measurement for the estimated effort. The number of days or hours required by an individual team member to complete an activity. |
Zertifizierung | Immer häufiger fordern das Management sowie Kunden und Partner einen objektiven und anerkannten Nachweis über die Kompetenz der verantwortlichen Projektleiter. Hierfür dient eine Zertifizierung. Abhängig von Ihren Präferenzen, Ihrer Erfahrung im Projektmanagement und Ihrem individuellen Kenntnisstand können Sie so die für Sie passende Zertifizierung wählen. |
Ziel | Etwas, auf das Arbeit hin ausgerichtet ist, eine angestrebte strategische Position, ein zu erfüllender Zweck, ein zu erzielendes Ergebnis, ein herzustellendes Produkt oder ein zu erbringende Dienstleistung. |