GPM – Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement
IPMA – International Project Management Association
Projektmagazin
Abnahmekriterien | Die Kriterien, darunter Leistungsanforderungen und wesentliche Bedingungen, die erfüllt sein müssen, bevor die Liefergegenstände eines Projekts abgenommen werden. |
Agiles Projektmanagement | „Agil“ bedeutet, dass Management und Steuerung von Projekten und Prozessen sehr dynamisch und flexibel gestaltet werden. Dabei sollen die positiven Aspekte geringer Planungs- und Führungsintensität hervorgehoben werden. „Agiles Projektmanagement“ bildet dabei einen Oberbegriff für verschiedene Vorgehensmodelle bei der Software-Entwicklung wie z.B. Scrum. |
Aktivität | Eine Komponente der Arbeit oder eines Arbeitspakets, die im Verlaufe eines Projekts durchgeführt werden muss. |
Analoge Schätzung | [Methode]. Eine Methode zur Schätzung, bei der die Werte von Parametern wie Inhalt und Umfang, Budget und Dauer oder Maßeinheiten wie Größe, Gewicht und Komplexität aus einem vorangegangenen vergleichbaren Vorgang als Grundlage für die Schätzung für einen künftigen Vorgang verwendet werden. Die Methode wird häufig angewendet, um die Schätzung für einen Parameter vorzunehmen, wenn nur einen begrenzte Menge an detaillierten Informationen über das Projekt vorliegt (z.B. in frühen Projektphasen). |
Änderungsantrag | Anträge zur Erweiterung oder Verringerung des Projektinhalts und –umfangs, zur Änderung der Pläne oder Vorgehensweise, zur Änderung von Budgets oder Terminplänen. Änderungsanträge können aufgrund von Wünschen oder Ideen eines Stakeholders oder aufgrund von faktischen Zwängen im Projekt entstehen. |
Annahmen | Annahmen sind Faktoren, die für Planungszwecke als wahr, real oder sicher erachtet werden, ohne dass ein Nachweis oder Beweis vorliegt. Annahmen können alle Aspekte der Projektplanung betreffen und sind Teil der iterativen Planung des Projekts. Projektteams sollten ihre Annahmen kennzeichnen, dokumentieren und im Rahmen ihres Planungsprozesses validieren. Annahmen beinhalten generell ein gewisses Risiko. |
Arbeitstage, Arbeitswochen | Eine Maßeinheit für den geschätzten Aufwand. Die Anzahl an Tagen oder Stunden, die ein einzelnes Teammitglied benötigt, um ein Arbeitspaket zu erledigen. |
Arrow Diagramming Method (ADM) | [Methode]. Eine Netzplantechnik, bei der Aktivitäten durch Pfeile dargestellt sind. Das Pfeilende stellt den Anfang und die Pfeilspitze das Ende der Aktivität dar. (Die Länge des Pfeils sagt nichts über die erwartete Dauer aus.) Aktivitäten sind durch Punkte, die als Knoten bezeichnet werden, miteinander verbunden (Die Knoten werden in der Regel durch kleine Kreise dargestellt). |
Aufwand (Effort) | Der Betrag von aktiver Arbeitszeit, die ein Projektmitarbeiter braucht, um eine Aktivität zu bearbeiten. Der Aufwand wird gewöhnlich in „Personen-Stunden“, „Personen-Tagen“ oder „Personen-Wochen“ ausgedrückt. Früher war dafür der Begriff „Mann-Tage“ üblich. |
Audit | Unter einem Audit oder einem Projektaudit versteht man die Überprüfung der Ergebnisse und der Qualität der Durchführung eines Projekt. Durchführende Instanz ist hierbei ein neutraler, unabhängiger Auditor. |
Basisplan | Der genehmigte Projektplan, der als Referenz für die Projektsteuerung dient. Er kann verschiedene Teilpläne umfassen, wie z.B. den Kostenbasisplan, Terminbasisplan den Umfangsbasisplan. Abweichungen und Änderungen im Projekt beziehen sich im Allgemeinen auf den aktuellen Basisplan. Der Basisplan wird in Projekten in der Regel nicht modifiziert oder nur über eine formelle Änderungsgenehmigung, um die Bezugsgröße für die Fortschrittserfassung nicht zu verändern. |
Benötigte Zeit | Siehe „Dauer” |
Bottom-up-Schätzung | Eine Methode zur Schätzung von Arbeitspaketen und Projekten. Das Projekt oder Arbeitspaket wird in kleinere und überschaubarere Komponenten zerlegt, die dann individuell geschätzt werden (z.B. Dauer, Aufwand oder Kosten). Anschließend werden diese Schätzungen wieder aufsummiert oder integriert. |
Certified Associate in Project Management (CAPM)® | Ein Person, die als CAPM® durch das Project Management Institute (PMI)® zertifiziert wurde. |
Claim Management | Unter den Begriff „Claim Management“ oder Nachforderungsmanagement“ fallen alle Aktivitäten, die der Identifikation, Dokumentation und Geltendmachung von Ansprüchen gegenüber eines Vertragspartners dienen. |
Dauer (Duration) | Die Zeit zwischen dem Beginn und dem Abschluss einer Aktivität. Die Dauer kann auf zwei Arten definiert sein: Als reine „Arbeitstage“ mit 5 Arbeitstagen pro Woche oder als „Kalendertage“ bzw. „Wochen“, die alle Feiertage, Wochenenden etc. beinhalten. Die erste Definition wird am häufigsten genutzt. |
Earned Value Management (EVM) | Eine Managementmethode zur einfachen Integration von Umfang, Terminen und Kosten sowie für die objektive Messung und Darstellung des Projektleistung und des Projektfortschritts. Die Leistung wird gemessen, indem der Fertigstellungswert ermittelt und den Ist-Kosten der geleisteten Arbeit gegenübergestellt wird. Der Fortschritt wird gemessen, indem Fertigstellungswert und geplanter Wert gegenübergestellt werden. |
Endtermin | Der Termin zu dem Zwischenziele oder das Projektergebnis erreicht werden. |
Führung | Führung ist eine der Grundaufgaben des Projektmanagements und dient dem Erreichen des Projektziels. Die Aufgabe wird hierbei von einem Projektleiter übernommen. |
Frühester Abschluss (Early Finish) | Der früheste Zeitpunkt, zu dem eine Aktivität beendet werden kann, basierend auf den vorausgehenden Aktivitäten und ihrer eigenen Dauer. |
Frühester Beginn (Early Start) | Der früheste Zeitpunkt, zu dem eine Aktivität begonnen werden kann, basierend auf der vorangehenden Aktivität. |
Frühester Zeitplan (Early Schedule) | Ein Zeitplan, der den frühesten Beginn und den frühesten Abschluss für jede Aktivität zeigt. Dies ist der Zeitplan, der am häufigsten zur Planung und Verfolgung von Projekten herangezogen wird. |
GANTT-Diagramm (Balken-Diagramm) | Eine Darstellung, bei der auf der einen Seite die Aktivitäten gelistet sind und am oberen Rand eine Zeitskala aufgetragen ist. Für jede Aktivität ist ein waagerechter Balken eingezeichnet, der die Dauer der Aktivität zeigt. Der Balken beginnt auf dem Start der Aktivität und endet bei ihrem Abschluss. |
GPM | GPM steht für die Deutsche Gesellschaft für Projektmanagement e.V. |
Harvard Modell | Beim Harvard Modell handelt es sich um ein Verhandlungskonzept. Ein wichtiger Bestandteil des Konzepts ist die Trennung der Sach- und Beziehungsebene. Dabei ist sachgerechtes Verhandeln auf einer tragfähigen Beziehungsgrundlage der Grundgedanke. Es sollen dabei die Interessen beider bzw. aller Verhandlungsparteien berücksichtigt und im Ergebnis von allen akzeptiert werden. |
Initialisierung | Unter Initialisierung versteht man die erste Projektmanagementphase, in der Zuständigkeiten geklärt und Ziele skizziert werden. |
IPMA Competence Baseline | Die IPMA Competence Baseline (ICB) ist der internationale Projektmanagement-Standard der International Project Management Association (IPMA). |
Kanban | Kanban ist eine agile Methode des Projektmanagements. |
Kickoff | Bei einem Kickoff-Meeting treffen sich alle Mitglieder eines Projektteams zu Beginn eines Projekts oder einer einzelnen Projektphase, um alle Beteiligten zu motivieren und den Projekt- bzw. Phasenplan zu präsentieren. |
Kommunikation | Kommunikation, also der Austausch zwischen den Beteiligten im Projekt und vor allem innerhalb des Projektteams, gilt als der entscheidende Faktor für erfolgreiches Projektmanagement. |
Konflikt | Als Konflikt bezeichnen wir eine Situation, in der zwei Elemente gleichzeitig gegensätzlich oder unvereinbar sind. Konflikte werden als Störungen im normalen Handlungsablauf wahrgenommen, erzeugen Stress, haben die Tendenz zu eskalieren und erzeugen deshalb einen Lösungsdruck. |
Krisenmanagement | Unter Krisenmanagement fallen die drei Bereiche Krisenprävention, Krisenfrüherkennung und Krisenbewältigung. |
Kritische Aktivitäten | Alle Aktivitäten auf dem kritischen Pfad. Diese Aktivitäten müssen genau nach Plan beendet sein. Bei einer Verzögerung wirkt sich diese direkt auf das Projektende aus. Kritische Aktivitäten haben keinen Puffer. |
Kritischer Pfad (Critical Path) | Der Pfad, der ausgehend vom Start des Projektes bis zum Abschluss, die längste Dauer hat. Der kritische Pfad bestimmt die Gesamtdauer des Projektes. |
Lessons Learned | Es handelt sich um eine Analyse der Erfolgsfaktoren und der Problembereiche des abgeschlossenen Projekts und bietet somit ein enormes Lernpotential für zukünftige Projekte. |
Liefergegenstand | Ein eindeutiges und überprüfbares Produkt oder Ergebnis oder eine Dienstleistung, das/die hergestellt bzw. erbracht werden muss, um einen Prozess, eine Phase oder ein Projekt abschließen zu können. Wird oft eingeschränkt mit Bezugnahme auf einen externen Liefergegenstand verwendet, also ein Liefergegenstand, der von einem Projektsponsor oder Kunden abgenommen werden muss. |
Loose-Loose-Situation | Beide Partner schädigen sich gegenseitig. |
Mann-Tage, Mann-Monat | Die klassische Einheit für den Arbeitsaufwand. Heute ist die Einheit „Personen-Tage“ usw. üblicher. |
Meilensteinplan | Ein Terminplan auf hoher Ebene in dem die wichtigsten Meilensteine des Terminplans ersichtlich sind. Es kann sich dabei um eine Top-Down Vorgabe handeln oder um die zusammengefasste Darstellung einer Bottom-Up Planung. |
Moderation | Moderation ist eine Methode um eine Arbeitsgruppe, ein Projektteam, eine Besprechung oder eine Konferenz so zu planen, strukturieren und zu leiten, dass das Potential aller Beteiligten optimal genutzt wird. Der Moderator gestaltet und steuert weitgehend hierarchiefrei den Gruppenarbeitsprozess und trägt die Hauptverantwortung für den Einsatz der vereinbarten Methoden und dem Vorgehen während des Arbeitsprozesses. |
Multiprojektmanagement | Im Multi-Projektmanagement geht es darum, innerhalb einer Organisation viele Projekte gleichzeitig zu steuern. Meist sind die Projekte inhaltlich voneinander unabhängig, allerdings werden sie von denselben Personen ausgeführt. Also sind alle Projekte untereinander über die zur Verfügung stehenden Ressourcen verknüpft. |
Nachforderungsmanagement | siehe Claim Management |
Netzplan, Netzwerkdiagramm | Eine Darstellung, die jede Aktivität als einen Kasten darstellt, und jede logische Verbindung zwischen Aktivitäten wird als Linie zwischen der vorausgehenden Aktivität und der folgenden Aktivität dargestellt. Jedes Kästchen ist gleich groß (keine Zeitskala). Bei jedem Kästchen stehen der früheste Beginn, frühester Abschluss, spätester Beginn, spätester Abschluss, Dauer und Aufgabenbeschreibung. Andere Angaben können zusätzlich gemacht werden. |
Nicht-kritische Aktivitäten | Aktivitäten, bei denen ein gewisser Spielraum zwischen frühestem und spätestem Beginn (Abschluss) besteht. Diesen Spielraum nennt man Puffer (Float). |
OPM3®-Analyse | Die OPM3®-Analyse (Organizational Project Management Maturity Model) ist ein Standard, der von der weltgrößten Projektmanagement-Organisation PMI®herausgegeben wird. OPM3® definiert Projektmanagement mit der Hilfe von sogenannten „Best Practices“. Diese rund 600 Praktiken sind erprobte und anerkannte Verfahren, die zu einem dauerhaften und wiederholbaren Projekterfolg beitragen. |
PDUs | Eine PDU ist eine Maßeinheit zur Bewertung von Fortbildung und professioneller Tätigkeit auf dem Gebiet des Projektmanagements. Typischerweise erhält man pro Stunde geplanter und strukturierter Ausbildungsaktivität oder ähnlicher Tätigkeiten eine (1) PDU. |
Pfad (Path) | Sequentielle Anordnung von Aktivitäten, die durch logische Abhängigkeiten untereinander verbunden sind. |
PM Delta-Analyse | PM Delta ist ein Analysemodell, das von der Deutschen Gesellschaft für Projektmanagement in enger Abstimmung mit der International Project Management Association (IPMA) entwickelt wurde. Dieses Reifegradmodell ist sehr umfassend und detailliert und dient ähnlich wie das OPM3® zur Optimierung von Feinheiten. |
Portfoliomanagement | Projektportfolio-Management unterstützt die integrierte Steuerung von Projekten in Ihrem Unternehmen. Durch die Fokussierung auf die wirklich relevanten Projekte sparen Sie Kosten und wertvolle Ressourcen und erreichen ihre strategischen Ziele effektiver. Ein gut etabliertes Portfoliomanagement gibt Ihnen die Möglichkeit, Projekte und Programme über Ihr gesamtes Unternehmen effizient zu koordinieren und verantwortlich zu steuern sowie Synergieeffekte zwischen Projekten zu nutzen. |
Produkt | Jegliche Hardware, Software, Dienstleistung, Dokumentation etc. Ein Produkt ist also möglicherweise das Ergebnis eines Projekts. Das Projekt ist der Weg dorthin. |
Produktlebenszyklus | Eine Folge von in der Regel fortlaufenden und nicht überlappenden Produktphasen, deren Bezeichnung und Anzahl durch die Herstellungs- und Steuerungsanforderungen der Organisation bestimmt wird. Die letzte Phase im Lebenszyklus eines Produkts ist in der Regel durch Produktüberalterung gekennzeichnet. Meistens ist ein Projektlebenszyklus Teil eines oder mehrerer Produktlebenszyklen. |
Produktmanagement | Verwaltung, Planung und Koordination von Produkten und ihrer Qualität. |
Produktinhalt und -umfang | Die Eigenschaften und Funktionen, die ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Ergebnis kennzeichnen. |
Programmmanagement | Programm-Management ist nach PMI das zentralisierte, koordinierte Management eines Programms, um dessen strategische Ziele und Nutzen zu erreichen. Es umfasst dabei die Initiierung, Planung und Steuerung eines Programms. |
Projekt | Ein einmaliges Vorhaben mit einem Anfang und einem Ende, durchgeführt von Personen, die von verschiedenen Organisationen kommen können, um festgelegte Ziele innerhalb von bestimmten Parametern wie Kosten, Zeit, Ressourcen und Qualität zu erreichen. Ein Projekt ist z. B. die Entwicklung eines neuen Produkts, die Verbesserung eines Arbeitsprozesses, die Änderung einer Organisation, das Bauen eines Hauses, etc. |
Projektauftrag | Ein Dokument, das vom Initiator oder Sponsor des Projekts herausgegeben wird, der die Existenz eines Projektes formell genehmigt, und das den Projektleiter berechtigt, organisatorische Ressourcen für Projektvorgänge einzusetzen. |
Projektinhalt und -umfang | Die Arbeit, die ausgeführt werden muss, um ein Produkt, eine Dienstleistung oder ein Ergebnis mit den spezifizierten Merkmalen und Funktionen zu liefern. |
Projektlebenszyklus | Eine Folge von in der Regel fortlaufenden Projektphasen, deren Bezeichnung und Anzahl durch die Steuerungsbedürfnisse der am Projekt beteiligten Organisationen bestimmt wird. Ein Lebenszyklus kann mit einer bestimmten Methodologie verknüpft sein. |
Projektleiter, Projektmanager | Der Mensch, der die Aufgabe und Verantwortung hat, das Projekt erfolgreich zu planen, durchzuführen und zu beenden. Die Begriffe werden in manchen Organisationen unterschiedlich verwendet, um z. B. bei Projektmanagern eine höhere Hierarchie, größere Projekte oder Mitarbeiterführung auszudrücken. |
Projektmanagement | Die Kombination von Techniken, Personen und Systemen, die benötigt werden, um das Projekt zu initiieren, zu planen, durchzuführen und abzuschließen. |
Project Management Body of Knowledge (PMBOK)® | Ein umfassender Begriff zur Beschreibung der Summe des Wissens innerhalb des Berufsfelds „Projektmanagement“. Der PMBOK® Guide ist ein Dokument, das Prozesse, Methoden, Tools und Techniken beschreibt, die im Projektmanagement allgemein als gute Praxis angesehen werden. Er repräsentiert einen Standard, herausgegeben vom Project Management Institute (PMI)®. |
Projektmanagement Office (PMO) |
Eine organisatorische Einheit, der verschiedene Verantwortlichkeiten im Zusammenhang mit dem zentralen und koordinierten Management von Projekten in ihrem Zuständigkeitsbereich zugewiesen worden ist. Die Verantwortlichkeiten eines PMO können von Unterstützungsfunktionen im Projektmanagement bis zur Ausübung der tatsächlichen Verantwortung für die direkte Abwicklung eines Projekts reichen. |
Project Management Professional (PMP)® |
Ein Person, die als PMP® durch das Project Management Institute (PMI)® zertifiziert wurde. |
Projektorganigramm | Ein Dokument, das die Projektteammitglieder und ihre Beziehung untereinander für ein spezifisches Projekt darstellt. |
Projektstrukturplan (WBS) |
Eine an Liefergegenständen orientierte hierarchische Strukturierung der durch das Projektteam auszuführenden Arbeit, um die Projektziele zu erfüllen und die erforderlichen Liefergegenstände zu erstellen. Er organisiert und definiert den gesamten Inhalt und Umfang des Projekts. Jede niedrigere Ebene beinhaltet eine detailliertere Definition der Arbeitspakete. |
Projektteam | Alle Projektteammitglieder einschließlich des Projektmanagementteams und des Projektleiters. |
Projektterminplan | Die im Projekt geplanten Aktivitäten mit Terminen, um Vorgänge auszuführen und Meilensteine zu erreichen. |
Pufferzeit (Float) | Die Zeit, um die sich eine Aktivität verzögern kann, ohne den Abschlusstermin des Projektes zu beeinflussen. Die Abweichung entspricht der Differenz zwischen dem „frühesten Beginn“ und dem „spätesten Abschluss“. |
PSC100-Analyse | Die PSC100-Analyse ist ein praktikables und schnelles Analysetool, welches die wichtigsten Elemente von OPM3® und PM Delta vereint und überprüft. Mit seinen 100 Fragen erhalten Sie rasch einen Überblick über den Stand Ihres PM-Reifegrads und Empfehlungen für Verbesserungen. |
Randbedingung (Constraint) | Der Zustand, die Eigenschaft, der das Empfinden einer Einschränkung im Hinblick auf bestimmte Handlungsverläufe oder Tätigkeiten. Randbedingungen beeinflussen die Projektpläne oder die Projektarbeit. Sie sind aus Projektsicht unveränderliche Vorgaben, die eingehalten werden müssen. Dies kann z.B. ein fixer Termin sein. |
Ressourcen | Allgemeine Bezeichnung für die zur Verfügung stehenden Mitarbeiter, Geräte, Finanzen und sonstigen Mittel, um das Projekt durchzuführen. In der Regel werden in der Projektmanagement-Literatur die Projektmitarbeiter damit gemeint. |
Ressourcen-Histogramm | Ein Balkendiagramm, das die Aufwände zeigt, für die eine Ressource in einem bestimmten Zeitraum eingeplant ist. |
Rezertifizierung | Um die Aktualität der Zertifikate und die Weiterentwicklung von zertifizierten Projektleitern sicherzustellen, gelten alle PMI®-Zertifikate nur für einen begrenzten Zeitraum und müssen dann erneuert werden. Aus diesem Grund muss nach Ablaufen dieses Zeitraumes eine Rezertifizierung durchlaufen werden. Hierfür ist das Sammeln von einer bestimmten Anzahl an PDUs von entscheidender Bedeutung. |
Risiko | Ein ungewisses Ereignis oder ein Zustand, der – falls er eintritt – eine positive oder negative Auswirkung auf die Projektziele hat. |
Risikominderung | Eine Methode des Risikomanagement im Zusammenhang mit Risiken, das die Eintrittswahrscheinlichkeit oder Auswirkung eines Risikos unter eine akzeptable Schwelle senkt. |
Risikoübertragung | Eine Methode des Risikomanagement, die die Auswirkungen eines Risikos gemeinsam mit der Verantwortung für die notwendigen Maßnahmen auf Dritte verlagert. |
Schätzung | Schätzungen oder Prognosen bezüglich Bedingungen oder Ereignissen, die in dem weiteren Verlauf des Projekts eintreten können. Basierend auf dem Wissensstand und den Informationen, die zur Zeit der Vorhersage erhältlich waren. |
Scrum | Scrum ist eine der bekanntesten Methoden des Agilen Projektmanagements und kommt vor allem bei der Softwareentwicklung zum Einsatz. |
Spätester Abschluss (Late Finish) | Der späteste Termin, zu dem eine Aktivität beendet werden kann, ohne dass der Abschlusstermin des Projektes davon beeinflusst wird. |
Spätester Beginn (Late Start) | Der späteste Zeitpunkt, zu dem eine Aktivität begonnen werden kann, ohne dass der Fertigstellungstermin des gesamten Projektes davon beeinflusst wird, unter der Annahme, dass die aktuelle Dauer der Aktivität die gleiche ist wie geschätzt. |
Spätester Zeitplan (Late Schedule) | Ein Terminplan, der den spätesten Beginn und den spätesten Abschluss für jede Aktivität zeigt. Dieser Plan wird oft zusammen mit dem „frühesten Zeitplan“ verwendet. Dann illustriert er die vorhandenen Pufferzeiten. |
Spezifikation | Ein Dokument, das auf vollständige, präzise, überprüfbare Weise Anforderungen, Design, Verhalten oder sonstige Merkmale eines Systems, einer Komponente, eines Produkts, eines Ergebnisses oder einer Dienstleistung und oft der Verfahren spezifiziert, um zu bestimmen, ob diese Bestimmungen erfüllt worden sind. |
Sponsor | Die Person oder Gruppe, welche die finanziellen Ressourcen in Geld oder in anderer Form für das Projekt liefert. |
Stakeholder | Einzelpersonen und Organisationen wie Kunden, Sponsoren, Trägerorganisationen und die Öffentlichkeit, die aktiv an einem Projekt beteiligt sind, oder deren Interesse als Folge der Projektdurchführung oder des Projektabschlusses positiv oder negativ beeinflusst werden können. |
Virtuelles Projektteam | Ein virtuelles Team ist eine Gruppe von Menschen mit einem gemeinsamen Ziel, unterschiedlichen, voneinander abhängigen Aufgaben und Rollen, die durch Raum oder Zeit voneinander getrennt sind und teilweise unterstützt durch Technologie zusammenarbeiten. |
Win-Lose-Situation | Ein Partner profitiert auf Kosten eines anderen. |
Win-Win-Situation | Man spricht von einer Win-Win-Situation, wenn zwei (oder mehr) Partner aus einem gemeinsamen Projekt Nutzen für sich ziehen. |
Zertifizierung | Immer häufiger fordern das Management sowie Kunden und Partner einen objektiven und anerkannten Nachweis über die Kompetenz der verantwortlichen Projektleiter. Hierfür dient eine Zertifizierung. Abhängig von Ihren Präferenzen, Ihrer Erfahrung im Projektmanagement und Ihrem individuellen Kenntnisstand können Sie so die für Sie passende Zertifizierung wählen. |
Ziel | Etwas, auf das Arbeit hin ausgerichtet ist, eine angestrebte strategische Position, ein zu erfüllender Zweck, ein zu erzielendes Ergebnis, ein herzustellendes Produkt oder ein zu erbringende Dienstleistung. |