Projektrisiken minimieren – Chancen steigern

  • Wie Projektrisiken zu Erfolgsfaktoren werden

Risiken einzugehen ist ein unverzichtbarer Teil innovativer und erfolgreicher Projektarbeit. Viele Projekte scheitern, weil Risiken nicht gewissenhaft erhoben und bearbeitet wurden. Aber ist mit dem Erkennen des Risikos auch gleichzeitig die Gefahr gebannt? Gerade in schwierigen Projektsituationen benötigen Sie einen Werkzeugkasten, auf den Sie zurückgreifen können, um Risiken in Chancen zu verwandeln:

In diesem Seminar entwickeln Sie ein Frühwarnsystem für Ihre Projektrisiken. Sie lernen Risiken zu erkennen, diese zu bewerten und mit den passenden Maßnahmen zu bewältigen oder zu verhindern. Mithilfe von Notfallplänen behalten Sie auch in Projektkrisen das Ruder in der Hand und steuern Ihr Projekt sicher am Eisberg vorbei.

Strategien für frühzeitige Risikoerkennung

Notfallpläne bei Projektkrisen

Anwendung auf eigene Projekte

Basierend auf Standards der IPMA und PMI

Wer braucht schon Risikomanagement

In diesem sehr interaktiven Seminar erhalten Sie direkt umsetzbare Strategien und Methoden des Risikomanagements, um Gefahren frühzeitig zu erkennen und konsequent zu managen. Sie üben die Anwendung auf eigene Projekte und knifflige Situationen aus dem Projektalltag. Darüber hinaus erhalten Sie Anregungen, um das Risikobewusstsein in Ihrem Projektumfeld situativ angemessen zu beeinflussen. So erhöhen Sie nachhaltig den Erfolg Ihrer Projekte und Ihres Unternehmens. Das Seminar basiert auf den anerkannten PMI® Risikomanagement-Standards. Zertifizierte Teilnehmer erhalten 16 PDUs oder einen Weiterbildungsnachweis für IPMA.

Persönliche Beratung?

Sie haben Fragen zum Ablauf des Seminars oder interessieren sich für ein firmeninternes Training, speziell zugeschnitten auf Ihren Bedarf. Rufen Sie uns einfach an oder mailen Sie uns. Wir freuen uns auf den Kontakt mit Ihnen.

Kontakt aufnehmen >>

Ihre Teilnahme an diesem Seminar hat viele Vorteile:

  • Sie erhalten einen Werkzeugkasten, auf den Sie zurückgreifen können, um Risiken in Chancen zu verwandeln
  • Sie entwickeln ein Frühwarnsystem für Ihre Projektrisiken
  • Sie lernen Risiken zu erkennen, diese zu bewerten und mit den passenden Maßnahmen zu bewältigen oder zu verhindern
  • Mit geeigneten Notfallplänen behalten Sie auch in Projektkrisen das Ruder in der Hand und steuern Ihr Projekt sicher am Eisberg vorbei.

Inhalte

Risikomanagement etablieren
  • Überblick: Was gehört zu einem professionellen Risikomanagement im Projekt?
  • Begriffsdefinitionen im Risikomanagement
  • Risiken in Chancen verwandeln
  • Rollen und Verantwortlichkeiten im Risikomanagement
Risiken und Chancen erkennen
  • Methoden, um Risiken systematisch zu identifizieren
  • Risikoerkennung im Team
  • Risikomanagement-Checklisten nutzen
Risiken analysieren und bewerten
  • Qualitative Risikoanalyse: Eintrittswahrscheinlichkeit und Schaden abschätzen
  • Risikoklassifizierung und Priorisieren von Risiken
  • Quantitative Risikoanalyse: Finanzielle Bewertung von Risiken
  • Risikowerte berechnen und nutzen
Risiken reduzieren und verhindern
  • Präventivmaßnahmen und Notfallplanung
  • Risiken absichern und auf andere übertragen
  • Risiken vermeiden und ausschließen
  • Aufwand und Nutzen der verschiedenen Maßnahmen

Chancen erhöhen und nutzen
  • Fördern und Ausbauen von Chancen
  • Chancen bewerten und abschätzen
  • Risiken in Chancen verwandeln und davon profitieren
Risiken bewältigen und überwachen
  • Controlling und Monitoring von Risiken
  • Ermitteln von Projektfortschritt und Risikostatus
  • Krisenmanagement, um das Ruder im Griff zu behalten und das Projekt wieder auf Kurs zu bringen
Psychologie im Risikomanagement
  • Angemessenes Risikobewusstsein im Projekt und Unternehmen fördern
  • Unterschiedliche Risiko-Toleranzen der Stakeholder einbeziehen
  • Konstruktiver Umgang mit Risiken bei Mitarbeitern, Kollegen und dem Management
  • Aktuelle Risikosituation an Stakeholder kommunizieren

Sie benötigen Hilfe bei der Buchung?

Rufen Sie uns einfach an: 07456 7957-260. Wir sind gerne für Sie da.

 

Auf einen Blick:

Seminarleistungen
  • 2 Tage intensives Training
  • Hochkarätige Trainerinnen und Trainer
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Fotoprotokoll des Seminars
  • Teilnahmezertifikat für Ihren Lebenslauf
  • Open Badge – digitales Zertifikat zum Teilen und Einbinden in sozialen Netzwerke
  • Seminargetränke, Pausensnacks und leckeres Mittagessen
  • Ansprechend eingerichtete Seminarräume mit ausreichend Platz für zahlreiche Übungen
  • Seminarsprache: Deutsch (firmenintern auch Englisch)
Zielgruppe
  • Das Seminar richtet sich an Projektleiterinnen und Projektleiter, Führungskräfte und Teammitglieder, welche die grundlegenden Methoden und Techniken des Projektmanagements kennen.
  • Maximal 12 Teilnehmer. Auf diese Weise ist eine hohe Effizienz des Seminars möglich und für Sie ist ein größtmöglicher Nutzen garantiert.
    Hinweise
  • Sie erhalten 16 PDUs, davon entfallen 12 PDUs auf Technical Skills, 2 PDUs auf Leadership Skills und 2 PDUs auf Strategic & Business Skills, oder einen Weiterbildungsnachweis für IPMA.
PMP, CAPM and PMI are registered marks of the Project Management Institute, Inc.