Seminar Agiles Projektmanagement

  • Scrum, Kanban, Lean & Co – das Beste aus den agilen Welten nutzen

Stellen Sie sich vor: Ihre Projekte werden schneller, leichter und flexibler. Ihr Team ist mit im Boot und Sie können Änderungen im Projekt entspannt managen. Wie klingt das?

In diesem interaktiven Seminar erfahren Sie live, was agile Zusammenarbeit bedeutet. Sie lernen in zwei Tagen wirkungsvolle agile Methoden und Techniken. Sie kennen die Stärken und Vorteile agiler Methoden und wissen, wie sie diese in Ihr (klassisches) Projektmanagement integrieren und gewinnbringend nutzen. Mit unserem praktischen Erfahrungsschatz bekommen Sie zudem viele sofort nutzbare Tipps und Ideen für Ihren Projekterfolg.

Alle agilen Methoden im Überblick 

Scrum, Lean und Kanban im Detail

Anwendung auf reale Projekte der Teilnehmenden

Für alle Projektarten und Branchen

Gemeinsam vergleichen wir klassische Projektmanagementansätze (z.B. Wasserfall) mit den Ansätzen von Scrum und Kanban. Wir hinterfragen Rollen, Prozesse und Projektpläne. Sie erfahren dabei, in welchen Kontexten welche Ansätze sinnvoll sind. Und wann sie kombiniert werden können. Durch den agilen Seminaraufbau erleben Sie hautnah, wie wichtig diese Ansätze sind, um Projekte effizient und ressourcenschonend ins Ziel zu bringen.

Persönliche Beratung?

Seit 25 Jahren beraten und trainieren wir Projektleiterinnen und Projektleiter, denn unser Herz schlägt für Projektmanagement. Sie haben Fragen zum Ablauf des Seminars oder interessieren sich für ein firmeninternes Training, speziell zugeschnitten auf Ihren Bedarf. Rufen Sie uns einfach an. Wir freuen uns auf Sie.

Kontakt aufnehmen >>

Ihre Teilnahme an diesem Seminar hat viele Vorteile:

  • Sie wissen, wie Sie agile Elemente in klassisches Projektmanagement integrieren können
  • Sie kennen wirkungsvolle agile Methoden und Techniken und wissen, wie Sie diese passend einsetzen
  • Sie managen Änderungen im Projekt entspannter
  • Ihre Projekte werden schneller, flexibler, leichter

Inhalte

Grundlagen von Agilität

  • Was bedeutet Agilität und was macht Projekte „agil“?
  • Die wesentlichen agilen Prinzipien und agilen Werte
  • In welchen Projekten helfen agile Ansätze? (VUCA, Stacey-Matrix, Cynefin-Modell)
  • Agile Methoden im Einsatz in verschiedenen Branchen und Projektarten

Agile Methoden im Überblick

  • Die wichtigsten agilen Methoden: Scrum, Lean, Kanban, eXtreme Programming, Design Thinking und deren Kernelemente
  • Was setzt der Einsatz agiler Methoden und agiler Prinzipien voraus?
  • Wie entscheide ich mich für die passende agile Methode?
  • Für welche Projektart und Organisationsform passt welche agile Methode besonders gut?
  • Wo eignen sich Mischformen und hybride Projektmanagement-Methoden?

Scrum in Projekten

  • Wie funktioniert Scrum genau?
  • Was sind die Rollen bei Scrum?
  • Wie sieht der typische Ablauf aus?
  • Welche Produkte (Artefakte) werden erstellt?
  • Retrospektiven zur laufenden Verbesserung
  • Hilfreiche Tools in Scrum-Projekten

Lean und Kanban in Projekten

  • Lean: Verschwendung und Bürokratie vermeiden
  • Lean: Mehrwert und Kundenorientierung als zentrales Element
  • Kanban: Projekte fokussiert beschleunigen
  • Kontinuierliche Verbesserung und Lessons Learned
  • Bei Bedarf weitere Elemente aus anderen agilen Ansätzen

Hybrides Projektmanagement – klassisch und agil gemeinsam

  • Wie lassen sich klassische und agile Elemente gut kombinieren?
  • Wie sehen funktionierende hybride Ansätze aus?

Umsetzung im eigenen Projektumfeld

  • Welche Rahmenbedingungen fördern agile Projekte?
  • Was sind kritische Erfolgsfaktoren für die Umsetzung?
  • Welche Fähigkeiten erfordern agile Rollen?
  • Wie gelingt die Umstellung auf agile Methoden?

Sie benötigen Hilfe bei der Buchung?

Rufen Sie uns einfach an: 07456 7957-260. Wir sind gerne für Sie da.

 

Auf einen Blick:

Seminarleistungen
  • 2 Tage intensives Training
  • Alle agilen Methoden im Überblick
  • Scrum, Lean und Kanban im Detail
  • Anwendung in realen Projekten
  • Für alle Projektarten und Branchen geeignet
  • Sehr erfahrene Trainer
  • Umfangreiche Seminarunterlagen
  • Teilnahmezertifikat für Ihren Lebenslauf
  • Open Badge – digitales Zertifikat zum Teilen und Einbinden in sozialen Netzwerke
  • Genügend Zeit für persönliche Fragen
  • Seminarsprache: Deutsch (firmenintern auch Englisch)
Zusätzlich bei Präsenz-Seminaren
  • Seminargetränke, Pausensnacks und leckeres Mittagessen
  • Ansprechendes, familiäres Seminarumfeld
  • Bei Bedarf Taxi zum Seminar
Dauer

2 Tage

Zielgruppe
  • Das Seminar passt ideal für Projektleiterinnen und Projektleiter, Führungskräfte, Produktmanagerinnen, Produktmanager und erfahrene Projektmitarbeitende.
  • Maximal 12 Teilnehmende pro Seminar. So ist für Sie ist der größtmögliche Nutzen garantiert.
Hinweise

Wichtig für alle PMPs: Jetzt schon an Ihre Rezertifizierung denken! Nach Ihrer Teilnahme am Seminar werden für Sie automatisch 16 PDUs bei PMI® hinterlegt, da wir autorisierter Trainingspartner von PMI® (ATP) sind.

IPMA-zertifizierte Teilnehmer erhalten einen Weiterbildungsnachweis.